Eine Pipeline bezeichnet ein strukturiertes System zur systematischen Verwaltung und Verfolgung von Verkaufsprozessen, bei dem potenzielle Kunden durch verschiedene definierte Phasen geführt werden – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Geschäftsabschluss.
Wie funktioniert eine Sales Pipeline?
Eine Pipeline gliedert den Verkaufsprozess in klar definierte Stufen. Typische Phasen umfassen Leadgenerierung, Qualifizierung, Bedarfsanalyse, Angebotserstellung und Vertragsabschluss. Jeder potenzielle Kunde wird einer Phase zugeordnet und systematisch durch den Prozess geführt.
Vorteile im B2B-Vertrieb
Pipelines schaffen Transparenz über den aktuellen Status aller Verkaufschancen und ermöglichen präzise Umsatzprognosen. Sales-Teams können Engpässe identifizieren, Conversion-Raten optimieren und ihre Aktivitäten gezielt auf die erfolgversprechendsten Opportunities fokussieren.
Pipeline-Management in der Praxis
Moderne CRM-Systeme visualisieren Pipelines übersichtlich und automatisieren wiederkehrende Aufgaben. Sales-Manager erhalten Echtzeit-Einblicke in die Performance ihrer Teams und können bei Bedarf unterstützend eingreifen. Regelmässige Pipeline-Reviews helfen dabei, realistische Ziele zu setzen und Verkaufsstrategien kontinuierlich zu verbessern.