Raffael Ernst

Folge mir auf

Kontaktiere mich


Retention bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kunden langfristig zu halten und deren Loyalität zu stärken. Im B2B-Kontext misst die Retention Rate den Prozentsatz der Kunden, die über einen bestimmten Zeitraum aktiv bleiben und nicht zur Konkurrenz wechseln.

Wie funktioniert Retention im B2B-Bereich?

Erfolgreiche Retention basiert auf kontinuierlicher Wertschöpfung für den Kunden. Unternehmen analysieren das Kundenverhalten, identifizieren Abwanderungsrisiken und entwickeln gezielte Massnahmen zur Kundenbindung. Dabei spielen regelmässige Kommunikation, proaktiver Support und die Weiterentwicklung der angebotenen Lösungen eine zentrale Rolle.

Retention-Strategien in der Praxis

Effektive Retention-Programme umfassen mehrere Komponenten:

  • Customer Success Management zur proaktiven Kundenbetreuung

  • Regelmässige Kundenzufriedenheitsmessungen und Feedback-Schleifen

  • Personalisierte Angebote basierend auf Nutzungsverhalten

  • Schnelle Problemlösung durch optimierte Support-Prozesse

Retention vs. Akquisition

Während die Neukundengewinnung oft im Fokus steht, ist Retention meist kosteneffizienter. Bestehende Kunden zu halten kostet durchschnittlich fünfmal weniger als neue zu gewinnen. Zudem generieren loyale Kunden häufig höhere Umsätze durch Cross-Selling und Empfehlungen.

Messung der Retention-Performance

Die wichtigsten Kennzahlen zur Retention-Messung sind die Customer Retention Rate, die Churn Rate und der Customer Lifetime Value. Diese Metriken helfen dabei, den Erfolg von Retention-Massnahmen zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.