AI Sales Tools

Airtable
KI-native Plattform für den Aufbau von Business-Apps ohne Code – kombiniert Datenbank, Spreadsheet und Automatisierung für Go-to-Market Teams.
CRM
Airtable positioniert sich als vielseitige Datenplattform, die Spreadsheet-Funktionalität mit Datenbank-Power vereint. Die Plattform ermöglicht es Teams, massgeschneiderte Business-Apps ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und dabei auf Airtable als zentrale Datenbasis zurückzugreifen.
Hybride Datenstruktur für maximale Flexibilität
Im Kern funktioniert Airtable als relationale Datenbank mit der Benutzerfreundlichkeit einer Tabellenkalkulation. Du organisierst deine Daten in sogenannten "Bases" (Datenbanken), die aus mehreren verknüpften Tabellen bestehen. Jede Tabelle kann verschiedene Feldtypen enthalten – von einfachen Textfeldern über Dateianhänge bis zu komplexen Formeln und Verknüpfungen zwischen Datensätzen.
Die Stärke liegt in der Vielseitigkeit: Während klassische CRMs oft starre Strukturen vorgeben, passt du Airtable komplett an deine Prozesse an. Sales-Teams nutzen es für Lead-Tracking, Marketing-Teams für Kampagnenmanagement und Operations für Workflow-Automatisierung.
KI-Agenten und No-Code App Building
Mit der Einführung von KI-nativen Funktionen hebt sich Airtable deutlich vom Wettbewerb ab. Die Plattform ermöglicht es, KI-Agenten direkt in deine Workflows einzubetten. Diese Agenten können automatisch Daten analysieren, Muster erkennen und Aktionen über tausende von Datensätzen hinweg orchestrieren.
Das AI App Building funktioniert conversational – du beschreibst, was du brauchst, und Airtable generiert die entsprechenden Interfaces, Automatisierungen und Datenstrukturen. Dabei greift die Plattform auf vorgefertigte No-Code-Komponenten zurück, die sich per Drag-and-Drop anpassen lassen.
Skalierbarkeit und Enterprise-Features
Airtable hat sich von einer einfachen Datenbank-Alternative zu einer Enterprise-tauglichen Plattform entwickelt. Mit HyperDB unterstützt die Lösung nun Datenbanken mit hunderten Millionen von Datensätzen. Die Plattform bietet:
Granulare Berechtigungssteuerung mit rollenbasiertem Zugriff
Integration führender KI-Modelle (OpenAI, Anthropic, Google Gemini)
Compliance-Standards wie ISO, HIPAA und SOC 2
Datenresidenz in Europa und Australien
Umfassende Audit-Logs und Data Loss Prevention
Besonders hervorzuheben sind die Portals, die es ermöglichen, externe Stakeholder sicher in Workflows einzubinden, ohne ihnen vollen Zugriff auf die Datenbank zu gewähren.
Integrationen und Automatisierungen
Die Plattform integriert sich nahtlos mit gängigen Business-Tools wie Salesforce, Slack, Google Workspace und Jira. Automatisierungen lassen sich visuell erstellen und können komplexe mehrstufige Workflows abbilden. Von einfachen Wenn-Dann-Regeln bis zu verzweigten Prozessen mit Bedingungen und Schleifen ist alles möglich.
Eigene Einschätzung
Airtable eignet sich besonders für datengetriebene Teams, die flexible Lösungen jenseits starrer Software-Kategorien suchen. Die Lernkurve ist steiler als bei spezialisierten Tools – wer mit Datenbanken und Tabellenkalkulationen vertraut ist, kommt schneller zurecht.
Stärken: Die Flexibilität ist unübertroffen. Teams können praktisch jede Art von Workflow abbilden, ohne auf IT-Ressourcen angewiesen zu sein. Die KI-Integration ist durchdacht und praxisnah umgesetzt.
Schwächen: Der Preissprung vom kostenlosen zum bezahlten Plan ist erheblich (ab rund 20 USD pro Nutzer/Monat). Für einfache Use Cases kann Airtable überdimensioniert sein. Die mobile App hinkt der Web-Version hinterher.
Zielgruppe: Ideal für Operations-, RevOps- und Go-to-Market-Teams in wachsenden Unternehmen, die ihre Prozesse kontinuierlich anpassen müssen. Weniger geeignet für Teams, die eine Out-of-the-Box-Lösung mit vordefinierten Workflows suchen.