AI Sales Tools

Cognism
Premium Sales Intelligence Plattform mit verifizierten B2B-Kontaktdaten, Intent-Signalen und KI-gestützter Prospektierung für Go-to-Market Teams.
Enrichment
Cognism positioniert sich als führende Sales Intelligence Plattform für B2B-Teams, die qualitativ hochwertige Kontaktdaten und Kaufsignale für ihre Go-to-Market-Strategien benötigen. Mit über 4000 Kunden weltweit hat sich das Tool besonders im europäischen Markt etabliert.
Diamond Data für höhere Kontaktraten
Das Herzstück von Cognism ist die sogenannte Diamond Data – telefonisch verifizierte Kontaktdaten, die durch ein Team manuell überprüft werden. Diese Kombination aus KI und menschlicher Validierung soll die Datenqualität deutlich erhöhen. Laut Nutzererfahrungen können SDRs ihre Connect-Raten um bis zu 300% steigern, da sie weniger Zeit mit falschen Nummern verschwenden.
Die Plattform deckt EMEA, NAM und APAC ab, wobei die Stärke eindeutig im europäischen Raum liegt. Für Unternehmen, die primär in UK und DACH-Märkten aktiv sind, bietet Cognism eine der umfassendsten Datenbanken mit Millionen von B2B-Kontakten inklusive Mobilnummern und E-Mail-Adressen.
Intent-Daten und KI-Prospektierung
Durch die Partnerschaft mit Bombora integriert Cognism Third-Party Intent-Daten in seine Plattform. Teams können so Accounts identifizieren, die aktiv nach Lösungen in ihrer Kategorie suchen. Die KI-gestützte Suchfunktion ermöglicht es, per Texteingabe oder Sprache gezielt nach idealen Kundenprofilen zu suchen – laut Cognism reduziert dies die Prospektierungszeit um 74%.
Zusätzlich bietet die Plattform mit Sales Companion einen persönlichen Sales-Assistenten, der kontextbezogene Kontaktvorschläge macht und Account-Zusammenfassungen mit einem Klick erstellt. Diese Funktionen helfen besonders grösseren Sales-Teams, ihre Effizienz zu steigern.
Datenqualität und regionale Einschränkungen
Während Cognism in Europa überzeugt, berichten Nutzer von Schwächen in anderen Regionen. Besonders im asiatischen Raum ist die Datenabdeckung limitiert. Auch die generelle Datengenauigkeit wird unterschiedlich bewertet: Einige Nutzer loben die hohe Qualität, andere berichten von veralteten oder falschen Kontaktinformationen – wobei dies bei Third-Party-Datenanbietern branchenüblich ist.
Die GDPR- und CCPA-Compliance ist ein wichtiger Vorteil für Unternehmen mit strengen Datenschutzanforderungen. Cognism prüft mehr Do-Not-Call-Listen als die meisten Mitbewerber und kennzeichnet entsprechende Kontakte deutlich.
Preismodell und Zielgruppe
Cognism arbeitet mit zwei Hauptpaketen: Platinum (ab ca. 1'500 USD jährlich) und Diamond (ab ca. 2'550 USD jährlich), plus einer einmaligen Plattformgebühr von mehreren tausend Dollar. Die tatsächlichen Kosten hängen stark von Teamgrösse und benötigtem Datenvolumen ab. Zusätzliche Export-Credits können die Kosten weiter erhöhen – ein Punkt, der von Nutzern häufig kritisiert wird.
Eigene Einschätzung
Cognism eignet sich primär für mittlere bis grosse B2B-Unternehmen mit Fokus auf den europäischen Markt, die bereit sind, in Premium-Datenqualität zu investieren.
Die Stärken liegen in der verifizierten Kontaktdatenbank, den Intent-Signalen und der nahtlosen CRM-Integration.
Teams mit begrenztem Budget oder Fokus auf Asien sollten Alternativen prüfen. Auch die versteckten Zusatzkosten für Export-Credits können die Gesamtinvestition erheblich steigern.
Für technisch versierte RevOps-Teams, die datengetriebene Workflows aufbauen wollen, bietet Cognism jedoch eine solide Grundlage – vorausgesetzt, die Preisstruktur passt zum verfügbaren Budget.