HubSpot positioniert sich als umfassende Customer Platform, die Marketing, Sales und Service in einem System vereint. Mit über 270'000 Kunden weltweit gehört das Tool zu den Marktführern im CRM-Bereich.

Grosszügiger Free-Plan als Einstieg

HubSpot bietet einen kostenlosen CRM-Plan mit beachtlichem Funktionsumfang: unbegrenzte Nutzer, bis zu 1 Million Kontakte, E-Mail-Marketing (2'000 Sends/Monat), Landing Pages, Live-Chat und Basis-Reporting. Für kleine Teams und Startups ein attraktiver Einstiegspunkt – allerdings mit HubSpot-Branding versehen.

Marketing Hub für automatisierte Kampagnen

Der Marketing Hub ermöglicht Lead-Generierung durch Formulare, E-Mail-Kampagnen und Landing Pages. Die visuelle Workflow-Automatisierung startet ab dem Starter-Plan. Trigger und Bedingungen lassen sich per Drag-and-Drop konfigurieren. Die Templates wirken im Vergleich zu spezialisierten Tools etwas in die Jahre gekommen.

Sales Hub mit Pipeline-Management

Das CRM bietet anpassbare Sales Pipelines in Kanban- oder Listenansicht. Deals lassen sich per Drag-and-Drop verschieben, Kontakthistorien werden automatisch erfasst. Die integrierte Anruffunktion ermöglicht Calls direkt aus dem System heraus – inklusive Aufzeichnung. Lead Scoring bleibt den teureren Professional-Plänen vorbehalten.

Service Hub für Kundensupport

Der Service Hub umfasst Ticketing, Knowledge Base und den KI-gestützten Customer Agent, der laut HubSpot über 65% der Kundenanfragen automatisch lösen kann. Die Live-Chat-Funktion lässt sich mit Chatbots kombinieren, allerdings ohne fortgeschrittene KI-Features wie Natural Language Processing.

Breeze: HubSpots KI-Integration

Mit Breeze integriert HubSpot KI-Funktionen in alle Bereiche der Plattform. Der AI Content Assistant hilft beim Texten von E-Mails und Landing Pages, kann Tonalität anpassen und CTAs optimieren. Die Breeze Agents arbeiten als spezialisierte KI-Assistenten: Der Prospecting Agent automatisiert Sales-Outreach, der Data Agent beantwortet Fragen zu Kundendaten.

Preissprung bei Professional-Plänen

Die Preisstruktur von Hubspot ist durch den Modularen Aufbau komplexer als bei anderen Produkten. Der Wechsel vom Starter- zum Professional-Plan bedeutet einen erheblichen Kostensprung: 890 USD/Monat plus 3'000 USD Onboarding-Gebühr. Für KMUs oft nicht tragbar. Auch die Migrationsservices schlagen mit mindestens 500 USD zu Buche.

Eigene Einschätzung

HubSpot eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine benutzerfreundliche All-in-One-Lösung suchen und bereit sind, bei Wachstum deutlich mehr zu investieren.

Der Free-Plan bietet einen soliden Einstieg für kleine Teams. Sobald jedoch erweiterte Features wie Lead Scoring, Custom Reports oder Omnichannel-Automation benötigt werden, wird es schnell teuer.

Für preisbewusste KMUs mit Wachstumsambitionen empfehlen sich Alternativen wie ActiveCampaign (bessere Automation zu günstigeren Preisen) oder Pipedrive (fokussiert auf Sales). Grosse Unternehmen mit entsprechendem Budget profitieren von HubSpots nahtloser Integration aller Customer-Touchpoints und dem exzellenten Support inklusive HubSpot Academy.

Die Stärke liegt in der Einfachheit und dem Ökosystem – die Schwäche im Preis-Leistungs-Verhältnis für den Mittelstand.