Apify positioniert sich als umfassende Plattform für Web Scraping und Browser-Automatisierung, die sowohl für Entwickler als auch für technisch versierte Teams ohne tiefe Programmierkenntnisse geeignet ist.

Apify Store mit über 7'000 vorgefertigten Actors

Der Apify Store bietet eine beeindruckende Sammlung von über 7'000 sogenannten "Actors" – vorgefertigte Scraping-Tools für populäre Websites wie Instagram, Google Maps, TikTok oder Amazon. Diese Actors funktionieren wie spezialisierte Apps, die du direkt nutzen kannst, ohne eigenen Code schreiben zu müssen. Für Sales- und Marketing-Teams bedeutet das: Du kannst sofort mit der Datenextraktion beginnen und musst nicht erst komplexe Scraper entwickeln.

Serverlose Architektur für maximale Skalierbarkeit

Apify Actors laufen als serverlose Programme in der Cloud. Das bedeutet, du musst dich nicht um Server-Management, Wartung oder Skalierung kümmern. Ob du 100 oder 100'000 Websites scrapen willst – die Plattform skaliert automatisch mit deinen Anforderungen. Diese Architektur macht Apify besonders für Unternehmen interessant, die grosse Datenmengen verarbeiten müssen.

Anti-Blocking-Technologie und Proxy-Netzwerk

Ein zentrales Feature ist die integrierte Anti-Blocking-Technologie. Apify nutzt ein umfangreiches Proxy-Netzwerk mit rotierenden IP-Adressen und intelligente Techniken, um Scraping-Aktivitäten natürlicher erscheinen zu lassen. Das reduziert das Risiko, von Websites blockiert zu werden – ein häufiges Problem beim Web Scraping. Die Proxy-Funktionalität ist bereits in der Plattform integriert und muss nicht separat konfiguriert werden.

Crawlee: Open-Source-Framework als Basis

Apify basiert auf Crawlee, einem hauseigenen Open-Source-Framework für Web Scraping. Crawlee unterstützt sowohl JavaScript/TypeScript als auch Python und bietet robuste Features für Request-Management, Session-Handling und Fehlerbehandlung. Entwickler schätzen besonders die Flexibilität: Du kannst mit Playwright, Puppeteer, Selenium oder Cheerio arbeiten – je nach Anforderung.

Nahtlose Integrationen für automatisierte Workflows

Die Plattform lässt sich mit gängigen Tools wie Zapier, Google Sheets, Airtable oder Slack verbinden. Extrahierte Daten können automatisch in deine bestehenden Workflows eingespeist werden. Besonders interessant für AI-Anwendungen: Apify unterstützt Integrationen mit LangChain, LlamaIndex und anderen LLM-Frameworks, was die Plattform zur idealen Datenquelle für AI-Agenten macht.

Flexible Preisgestaltung mit kostenlosem Einstieg

Apify bietet ein credit-basiertes Preismodell mit mehreren Stufen. Der kostenlose Plan ermöglicht erste Tests, während die kostenpflichtigen Pläne (ab rund 35 USD/Monat) mehr Credits und erweiterte Features bieten. Die Preise richten sich nach dem Verbrauch von Computing-Ressourcen – du zahlst also nur für das, was du tatsächlich nutzt.

Eigene Einschätzung

Apify eignet sich besonders für technisch versierte Teams, die regelmässig Webdaten für Lead-Generierung, Marktforschung oder AI-Anwendungen benötigen.

Die Stärke liegt in der Kombination aus vorgefertigten Tools und der Möglichkeit, eigene Scraper zu entwickeln. Die Lernkurve kann anfangs steil sein, besonders wenn du eigene Actors programmieren willst. Für einfache Scraping-Aufgaben mit den vorgefertigten Tools ist der Einstieg jedoch deutlich leichter. Teams ohne technisches Know-how könnten mit reinen No-Code-Alternativen wie Octoparse besser bedient sein.

Der grösste Vorteil von Apify ist die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit – wenn dein Unternehmen wächst und mehr Daten benötigt, wächst die Plattform problemlos mit.